Back to Top

Neue Gottesdienstzeiten - Ab Advent kleine Veränderungen

  

Ab dem ersten Advent werden wir in den drei Ahauser Pfarreien leicht veränderte Gottesdienstzeiten haben. Dies ist von den Pfarreiräten im September und Oktober beschlossen worden. Sie reagieren damit einerseits auf die neue Situation im Seelsorgepersonal, andererseits auf die weiter zurückgehende Zahl der Mitfeiernden unserer Gottesdienste. In den vergangen zwei Jahren sind bei uns in Ahaus zwei Priester gestorben, einer ist vom Dienst suspendiert worden. Für Pastor Akurathi wird es in absehbarer Zeit einen Nachfolger geben, Pastor Volmer wird im Januar emeritiert. Damit stehen unseren drei Pfarreien mit ihren sieben Kirchen nur noch vier hauptamtliche Priester zur Verfügung: Pfarrer Stefan Jürgens, Pastor Heinrich Hagedorn, Pater Varghese Payyappilly und ein weiterer Priester der Weltkirche.

Die Änderungen konkret: Die Samstagvorabendmesse in Ahaus St. Marien entfällt ab dem ersten Advent. Dafür wird die Vorabendmesse in Wüllen St. Andreas auf 17.00 Uhr vorverlegt. Die heilige Messe um 11.00 Uhr in Wüllen entfällt. Damit gibt es in allen sieben Kirchen jeweils eine Eucharistiefeier am Wochenende, nur in Alstätte sind es zwei. Werktags entfällt die Abendmesse am Dienstag in Ahaus St. Josef; diese wird es nur noch von Mai bis Oktober monatlich an der Ammelner Kapelle geben. Die wöchentliche Messe im Heinrich-Albertz-Haus wird von Mittwoch auf Dienstag gelegt, weiterhin morgens um 10.00 Uhr. Alle anderen wöchentlichen Gottesdienstzeiten bleiben unverändert. Für Heiligabend haben die Pfarreiräte nur kleine Veränderungen in den Anfangszeiten beschlossen, die wir rechtzeitig bekanntgeben werden.

Selbstverständlich hat Liturgie weitaus mehr Formen und Möglichkeiten als die heilige Messe, die für katholische Christinnen und Christen „Quelle und Höhepunkt“ (Zweites Vatikanisches Konzil) ihres Glaubens ist. Wir werden in Zukunft weitere Gottesdienstformate planen, gemeinsam mit den verschiedenen pastoralen Berufen, mit Haupt- und Ehrenamtlichen. Wichtig ist, dass der Glaube weiterhin verbindlich gelebt wird, dass er sichtbar wird und Gestalt bekommt. Bleiben wir beieinander – und bleiben wir dran (Joh 15,4)!

Generationenwechsel im Ghana-Kreis – Engagement geht weiter

Nach über 30 Jahren engagierter Arbeit hat die Gründerin des Ghana-Kreises, Marianne Jessing, gemeinsam mit dem langjährigen Vorstand die Verantwortung in jüngere Hände gelegt. Mit großem Einsatz hat das Team über Jahrzehnte hinweg Projekte im Norden Ghanas unterstützt und damit einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Lebensbedingungen vor Ort geleistet.
Die gute Nachricht ist: Der Ghana-Kreis bleibt bestehen! Ein neues, motiviertes Team übernimmt die Arbeit und führt das Engagement für die Menschen in Ghana fort – ganz im Sinne der Gründerin und ihrer Mitstreiterinnen und Mitstreiter.
Der Verein bedankt sich herzlich bei Frau Jessing und den bisherigen Vorstandsmitgliedern für ihr jahrzehntelanges Wirken und freut sich auf neue Impulse, Ideen und Mitstreiter um auch in Zukunft dem Menschen in Bulenga Chaggu (Ghana) Unterstützung bieten zu können. Wer den Ghana Kreis e.V. einmal kennenlernen möchte, der kann sich gerne am 20.9. ab 10 Uhr in der Ahauser Innenstadt, beim Ehrenamtstag informieren.

Für mehr Respekt, Vielfalt und Zivilcourage in unserem Alltag

IStock, Quelle: Björn Wylezich

 

Am Freitag, dem 7. November 2025,  laden die katholischen und evangelischen Kirchengemeinden in Ahaus gemeinsam mit der Evangelischen Erwachsenenbildung herzlich zu einem besonderen Workshop ein: „Parolen Paroli bieten“ findet von 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr im Mariensaal der Kaplanei, Marienstraße 3, in Ahaus statt. 
In der öffentlichen Diskussion – sei es am Arbeitsplatz, in der Familie oder im Bus – begegnen uns immer häufiger abwertende Aussagen, Vorurteile und rechtspopulistische Parolen, besonders zum Thema Migration. Das macht viele sprachlos – doch das muss nicht so bleiben!


In diesem interaktiven Workshop lernen Sie, wie man mutig und gelassen auf solche Sprüche reagieren kann – ohne selbst in populistische Muster zu verfallen. Durch praxisnahe Rollenspiele zeigt Dr. Heike Plaß, erfahrene Referentin für Erwachsenenbildung, wie man klar Haltung zeigt, ruhig bleibt und sich nicht in die Defensive drängen lässt.
Herzliche Einladung an alle, die etwas entgegensetzen wollen – für mehr Respekt, Vielfalt und Zivilcourage in unserem Alltag!


Die Teilnahme ist kostenlos.


Anmeldung bis zum 31.10.2025 über die Website der Ev. Erwachsenenbildung Steinfurt oder bei Inge Laukamp, Synodalbüro Ev. Kirchenkreis Steinfurt-Coesfeld-Borken, Bohlenstiege 34, 48565 Steinfurt,
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel.: 01573 / 24 79 826.

Abschied von Pastor Bernard Akurathi

Pastor Bernard Akurathi wird das Seelsorgeteam unserer drei Pfarreien Mitte Oktober verlassen. Er geht zurück in seine Heimat Indien, um zunächst innerhalb eines Sabbatjahres für seine kranke Mutter zu sorgen. Pastor Akurathi ist seit März 2019 bei uns in Ahaus, zunächst in Ahaus und Graes, dann auch in Alstätte und Ottenstein und seit drei Jahren zusätzlich in Wüllen und Wessum.
Viele von uns haben Bernard sehr geschätzt, vor allem wegen seiner schönen und würdevollen Art, die heilige Messe zu feiern, wegen seiner gehaltvollen Predigten und auch wegen seiner zurückhaltenden, bescheidenen und dabei sehr verbindlichen Lebensweise. Er ist ein profunder Theologe und ein menschennaher Seelsorger. Wir werden ihn bei uns sehr vermissen und wünschen ihm alles Gute und Gottes Segen für seinen weiteren priesterlichen Lebensweg.
Pastor Akurathi hat ausdrücklich darum geben, dass es keine Abschiedsfeier und keine Geschenke für ihn geben soll. Es fällt schwer, diesen Wunsch zu akzeptieren, aber es führt wohl kein Weg daran vorbei. Bernard wird am 11. Oktober seinen letzten Dienst bei uns tun und in der Woche darauf zurück in seine Heimat fliegen.
Das Bistum Münster sieht für ihn einen Nachfolger vor, und zwar wiederum einen Priester der Weltkirche, der zunächst im Pfarrhaus in Wüllen wohnen wird. Um wen es sich konkret handelt, steht noch nicht fest. Bleiben wir gemeinsam auf dem Weg und im Gebet verbunden!

Erntedankgottesdienst in der Kirche

 

Der familiengerechte Erntedankgottesdienst findet am Samstag, dem 04.10.2025 um 17.00 Uhr aufgrund der schlechten Wettervorhersage in der Kirche statt und nicht wie angekündigt auf dem Hof Ibing. 
Die ganze Gemeinde ist dazu herzlich eingeladen. 

Ghana-Kreis Versammlung

Herzliche Einladung zur Versammlung

„Viele kleine Leute, die an vielen kleinen Orten viele kleine Dinge tun, können das Gesicht der Welt verändern.“

Dieses aus Afrika stammende Sprichwort drückt aus, was sich der Ghana-Kreis St. Georg Ahaus-Ottenstein e.V. seit über 30 Jahren zur Aufgabe gemacht hat. Wer sich für diese Arbeit in seiner Freizeit interessiert, ist herzlich zur nächsten Mitgliederversammlung eingeladen. Diese findet am Dienstag, 02.09.2025, um 19.30 Uhr im Haus Hoppe in Ahaus-Ottenstein, Wiegbold 7, statt. Die Mitglieder freuen sich über neue Interessierte.

Pfarrbüro geschlossen

Am Montag, dem 04.08.2025 bleibt das Pfarrbüro in Alstätte wegen einer Computerumstellung geschlossen. 

Erwachsene Messdiener/innen für die 8-Uhr-Messe gesucht 

Bei der Messe am Sonntagmorgen um 8:00 Uhr in Alstätte ist es leider schwierig geworden, Messdienerinnen und Messdiener für den Altardienst zu finden.
Deswegen wollen wir versuchen, ob sich vielleicht ein Kreis von Erwachsenen findet: Männer und Frauen, die in der Messe um 8:00 Uhr den Dienst am Altar übernehmen wollen.
Je mehr es sind, umso besser verteilt sich die Aufgabe auf viele Köpfe.
Wer Interesse hat als Erwachsener ab und zu mal zu dienen, kann sich melden: 
im Pfarrbüro (T. 02567 9393990 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) oder 
bei Norbert Göckener (T. 016094725091 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Männer und Frauen – ob mit oder ohne Messdiener-Erfahrung – sind herzlich willkommen!

Stadtwallfahrt nach Kevelaer

Am dritten Septemberwochenende findet die traditionelle Wallfahrt der Gemeinde St. Andreas und Martinus in Wüllen/Wessum zur „Trösterin der Betrübten“ nach Kevelaer statt. Diese Wallfahrt wird, wie auch schon im letzten Jahr, als Stadtwallfahrt organisiert.

Die Wallfahrt der Fußpilger beginnt am Donnerstag, dem 18. September, um 10.30 Uhr mit der Pilgermesse in St. Andreas Wüllen. Anschließend läuft die Gruppe bis Burlo (ca. 24 km). Von dort fahren die Pilger wieder nach Hause. Am nächsten Tag wird in Burlo die Pilgerreise bis Uedem fortgesetzt (ca. 40 km). Nach diesem Streckenabschnitt ist eine Übernachtung im Kloster Uedem eingeplant. Am Samstagmorgen wird das letzte Stück bis Kevelaer gelaufen (ca. 13 km). Dort sind einige Zimmer im Priesterhaus reserviert.

Anmeldung und weitere Informationen zur Fußwallfahrt, Unterkunft und Kosten erhalten Sie bei Birgit Schmitz, Telefon 02561 8566, bis zum 31. August 2025.

Die Radpilger starten am Samstag, dem 20. September, um 6.00 Uhr, verbunden mit dem Pilgersegen an der St.-Martinus-Kirche Wessum. Am Sonntag fährt die Gruppe mit dem Rad wieder nach Hause. In Kevelaer sind für die Übernachtung einige Zimmer reserviert.

Anmeldungen und weitere Informationen zur Radwallfahrt, Unterkunft und Kosten erhalten Sie bei Walburga Kösters, Telefon 02561 971787, bis zum 31. August 2025.

Für die Buspilger werden verschiedene Einstiegsmöglichkeiten am Samstag, dem 20. September, in der Zeit von 11.30 Uhr bis 12.45 Uhr angeboten.

11:30 Uhr in Alstätte am Markt/Busbahnhof

11:45 Uhr in Ottenstein an der Volksbank

12:00 Uhr in Wüllen am Kirchplatz

12:15 Uhr in Wessum am Dorfplatz/Martinistraße

12:30 Uhr in Graes am Heimathaus

12:45 Uhr in Ahaus am Pfarrhaus, Marienstraße 5

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten zur Busfahrt folgen zeitnah.

Pastor Michael Berning gestorben

Wir sind sehr traurig über den Tod von Pastor Michael Berning. Er ist in der Nacht zum 19. Juli im Bocholter Krankenhaus gestorben. Michael Berning wurde am 1. März 1960 geboren und ist in Dorsten-Hervest aufgewachsen. Er war zunächst Handwerker, hat dann das Abitur gemacht und Theologie studiert. Zum Priester geweiht wurde er am 3. Juni 1990.

Michael Berning war ein sensibler und authentischer Seelsorger, der mit den ihm anvertrauten Menschen verantwortungsvoll und verbindlich gelebt und gearbeitet hat. Stationen seines priesterlichen Lebens waren Kirchhellen-Grafenwald, Warendorf und Werne. Als Leitender Pfarrer der Kirchengemeinde St. Andreas und Martinus in Wüllen und Wessum war er für viele ein treuer Wegbegleiter. Seit 2022 arbeitete er als Pastor im gemeinsamen Seelsorgeteam unserer drei katholischen Ahauser Pfarreien. Trotz seiner fortschreitenden Krankheit war er stets gegenwärtig im Glauben und Handeln, in der Liturgie und im Gebet. Wir haben ihm viel zu verdanken und bleiben in österlicher Zuversicht über den Tod hinaus verbunden.

Die Eucharistiefeier ist am Freitag, dem 25. Juli, um 14.30 Uhr in der Pfarrkirche St. Andreas in Wüllen. Anschließend sind alle, die sich Pastor Berning verbunden gefühlt haben, ins Café „TASTE IT“ (Barle 1 in Ahaus-Wüllen) eingeladen. Ein Gebetsgedenken findet innerhalb der heiligen Messe am Donnerstag, dem 24. Juli, um 19.00 Uhr in der St.-Martinus-Kirche in Wessum statt. Die Beisetzung erfolgt im engeren Familienkreis in Pastor Bernings Heimatgemeinde.

Seite 1 von 24