Back to Top

Fastenkrippe in St. Georg, Ottenstein

In der St.-Georg-Kirche ist die Fastenkrippe aufgebaut und tagsüber für Besucher geöffnet. Die Krippe lädt in der vorösterlichen Zeit Jung und Alt ein, innezuhalten und in Ruhe zu besichtigen.

Mahnwache zum Ukrainekrieg

24.2. Mahnwache zum Ukrainekrieg

Aus Anlass des dritten Jahrestages des russischen Kriegsbeginns gegen die Ukraine lädt das Bündnis "Ahaus bleibt bunt" am Montag, 24.2. um 17.00 Uhr ein zu einer Mahnwache am Mahner mit abschließendem Gebet für den Frieden. Es wäre schön, wenn wir alle miteinander ein Zeichen für Solidarität und Frieden setzen.

Einladung zum Kreuzweggebet


Der Kreuzweg erinnert uns an das Leiden und Sterben Jesu – eine Geschichte von Schmerz, aber auch von Hoffnung und Erlösung.
In jeder Station begegnen wir Situationen, die auch heute aktuell sind: Unrecht, Hilflosigkeit, Mitgefühl, aber auch Mut und Standhaftigkeit. Indem wir den Weg Jesu betrachten, können wir Parallelen zu unserer Welt ziehen und daraus Kraft schöpfen – für uns selbst und für die Menschen um uns herum.
Wir laden alle herzlich ein, sich uns anzuschließen und diesen Weg gemeinsam zu gehen – als Zeichen des Glaubens, der Hoffnung und der Verbundenheit.

 

Die Kreuzwegandachten in St. Mariä Himmelfahrt, Alstätte sind donnerstags um 19.00 Uhr und werden von den Wortgottesdienstleitern vorbereitet.

 

In St. Georg, Ottenstein sind sie jeweils sonntags um 19.00 Uhr und werden von folgenden Vereinen/Gruppen vorbereitet: Am 16. März von der Seniorengemeinschaft, am 23. März von der kfd, am 30. März vom Liturgiekreis, am 6. April von der KAB und am 13. April (Palmsonntag) vom Liturgiekreis.

Bischof Genn suspendiert Pastor aus Ahaus

Gemeindeversammlung am Mittwoch (19. Februar)

Münster/Ahaus/Ochtrup (pbm/sk). Der Bischof von Münster, Dr. Felix Genn, hat einen Priester M., der zuletzt als Pastor in den drei Ahauser Pfarreien eingesetzt war, am 13. Februar vom Dienst freigestellt. Zugleich verbietet der Bischof dem Priester ausnahmslos alle priesterlichen und seelsorglichen Tätigkeiten.


Gegen den Priester hat eine betroffene Person Ende Januar dieses Jahres den Vorwurf des sexuellen Missbrauchs erhoben. Zum Missbrauch soll es in den Jahren ab 1995 gekommen sein. Damals war der Priester als Pfarrer in Ochtrup eingesetzt. Das Bistum hat den Fall der Staatsanwaltschaft übergeben. Gleichzeitig wurde eine kirchenrechtliche Voruntersuchung eröffnet, die bis zum Abschluss der staatlichen Ermittlungen ruht. Bereits 1997 und 2010 hatte es Hinweise auf sexuellen Missbrauch durch den Beschuldigten in Ochtrup gegeben. Zudem gab es 2023 einen anonymen Hinweis. Die Hinweise kamen 1997 und 2010 nicht unmittelbar von betroffenen Personen, sondern von Dritten. Es konnten – so etwa 2010 durch die Missbrauchskommission des Bistums – in beiden Fällen keine Erkenntnisse gewonnen werden, die Strafmaßnahmen möglich gemacht hätten.


Einen weiteren Vorwurf des sexuellen Missbrauchs gegen den Priester gab es im Jahr 2022. Dieser bezog sich auf das Jahr 1993, als der Beschuldigte als Kaplan in Rheine-Rodde tätig war. Das Bistum schaltete die Staatsanwaltschaft ein, die das Verfahren wegen Verjährung einstellte. Es folgte in diesem Fall 2022/2023 eine kirchenrechtliche Untersuchung, aus der sich erneut keine Erkenntnisse für Strafmaßnahmen ableiten ließen. Die betroffene Person erhielt eine Zahlung im Verfahren zur Anerkennung des Leids.


Der Priester war nach seiner Priesterweihe 1988 Kaplan in Gescher St. Pankratius, 1992/1993 Kaplan zur Aushilfe an mehreren Orten, darunter auch in Rheine-Rodde, und ab 1993 Kaplan in Gronau (Epe) St. Agatha. 1995 wurde er Pfarrer in Ochtrup St. Marien und 1996 auch Leiter des Pfarrverbandes Ochtrup-Metelen. Von Ochtrup wechselte er 2007 als Pastor nach Ostbevern St. Ambrosius und Ostbevern (Brock) Herz Jesu. Seit 2017 war er als Pastor in Ahaus St. Mariä Himmelfahrt eingesetzt, seit 2019 zusätzlich in St. Mariä Himmelfahrt Alstätte und Ottenstein und seit 2022 zusätzlich auch in Wessum und Wüllen St. Andreas und Martinus.


Sollte es Betroffene des Priesters an diesen Einsatzorten geben, können diese sich unmittelbar bei den Ansprechpersonen des Bistums Münster oder bei der Stabsstelle Intervention und Prävention des Bistums Münster (Tel. 0251495-6967 oder 0251495-6029) melden. Alle Kontaktdaten finden sich auf https://www.bistum-muenster.de/sexueller_missbrauch


Die Pfarrei Ahaus St. Marien lädt Menschen, die über das Thema sprechen möchten, zu einem Gemeindeabend ein. Dieser findet statt am Mittwoch, 19. Februar um 19:30 Uhr im Karl-Leisner- Haus an der Schloßstraße 23 in Ahaus. Auch in Ochtrup findet ein Gemeindeabend zu dem Thema statt. Er ist am Dienstag, 18. Februar um 19.30 Uhr im Georgsheim, Marienstraße 3. Es werden an beiden Abenden Vertreter der jeweiligen Seelsorgeteams und des Bistums anwesend sein.

Diakon emeritus

 

Am 28. Februar vollendete Diakon Josef Korthues sein 75. Lebensjahr. Mit diesem Tag wurde er als Diakon emeritiert. Das bedeutet: Er bleibt selbstverständlich Diakon und darf diesen Dienst weiterhin ausüben, muss es aber nicht. Die Ahauser Kirchengemeinden schauen dankbar auf Josefs vielfältiges Wirken zurück und freuen sich, dass er auch weiterhin bei uns mitwirken möchte.

Am Sonntag, dem 9. März, möchten wir dem Geburtstag und der Emeritierung von Josef Korthues einen würdigen Rahmen geben: In der heiligen Messe um 18.00 Uhr in der Ahauser St.-Josef-Kirche wird er die Predigt halten. Anschließend lädt die Pfarrei zu einem Empfang in das Pfarrheim der Kirche ein. Hier können wir miteinander ins Gespräch kommen, uns gemeinsam erinnern und für die Verbundenheit in der Gemeinde und in der Seelsorge danken. Für das leibliche Wohl wird gesorgt sein.

Josef Korthues möchte keine Geschenke haben, sondern einfach ein bisschen mit uns feiern und dankbar sein.

Anmeldung Ferienfreizeiten

Auch in diesem Jahr finden wieder Ferienfreizeiten statt. Für das Amelandlager und die Segel Freizeit können nun Anmeldungen ausgefüllt werden. Wir haben diese im Schriftenstand zum Download zur Verfügung gestellt.

 

Zum Schriftenstand hier klicken

„Close“ in der Reihe „Kino und Kirche“:

Cinema Ahaus - Montag, den 17.03.2025 um 19.00 Uhr, Entritt 8 €
Einführung und kurzes Filmgespräch: Sebastian Aperdannier, Münster

 

Die Reihe „Kino und Kirche“ der drei Ahauser Pfarreien geht in eine neue Runde. Diesmal schauen wir den mit der „Goldenen Palme“ prämierten Film „Close“.

 

Léo wächst in einer glücklichen Familie von Blumenzüchtern auf. Vor allem mit Rémi, seinem besten Grundschulfreund und Seelenverwandten genießt er das Leben. Die beiden sind unzertrennlich wie Brüder, spielen und lachen zusammen, nehmen sich liebevoll in den Arm. Wenn einer beim anderen übernachtet, schlafen sie eng aneinandergeschmiegt ein. In beiden Familien ist der andere jederzeit willkommen. Bis nach dem Schulwechsel der erste Tag auf dem Gymnasium alles verändert. Den Mitschülern ist die Nähe zwischen den beiden Jungs suspekt. Rémi schenkt dem zunächst wenig Beachtung, aber Léo ist erschrocken. Instinktiv geht er Rémi gegenüber auf Distanz und sucht Anschluss bei den tafferen Jungs. Regisseur Dhont reflektiert empathisch und genau, wie bereits im Schulalter der Gruppenzwang das Verhalten beeinflusst und damit die freie individuelle Entfaltung einschränken kann. Für sein herzzerreißenden Werk gab es 2022 die „Goldene Palme“ von Cannes für den besten Film des Wettbewerbs.

Kirchengemeinde trauert um Bernard Elskamp

Alstätte/Ottenstein. Die katholische Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt Alstätte-Ottenstein trauert um Bernard Elskamp. Am 4. Februar starb er im Alter von 92 Jahren. Von 1979 bis 2002 war Elskamp Mitglied des Kirchenvorstandes und seit 1986 für 16 Jahre dessen stellvertretender Vorsitzender.

„Bernard Elskamp hat sich um die Kirchengemeinde und um das Dorf Alstätte verdient gemacht“, erklärte Pfarrer Stefan Jürgens. Aus seinem Glauben heraus habe sich Elskamp für die Menschen in Dorf und Kirchengemeinde eingesetzt. Sein ehrenamtliches Engagement bezeichnete Pfarrer Jürgens als vorbildlich und nachahmenswert. Auch für seine Tätigkeit als Haushaltsbeauftragter der Pfarrei von Anfang 2002 bis Ende 2011 sei die Gemeinde ihm sehr dankbar.

Geboren wurde Bernard Elskamp am 6. Mai 1932 und wuchs in Epe auf dem elterlichen Bauernhof auf. Als gelernter Bau-Ingenieur war er in der kommunalen Verwaltung in verschiedenen Ämtern tätig. Zuletzt arbeitete er in der Gemeinde Rosendahl im Kreis Coesfeld: Dort war er bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im April 1995 als Leiter des Bauamtes tätig und seit Juli 1980 zusätzlich auch Vertreter des Gemeindedirektors.

Während seiner Zeit im Kirchenvorstand hat Bernard Elskamp wesentlich die Übernahme des damals noch gemeindeeigenen Altenerholungsheimes durch die St.-Antonius-Hospital Gronau GmbH begleitet und vorangebracht. „Hier ist es wesentlich Bernd Elskamp zu verdanken, dass dieses Haus als kirchliche Einrichtung dem Dorf erhalten geblieben ist“, erinnern sich Weggefährten.

Sein umfangreiches Fachwissen brachte er in sein kirchliches Ehrenamt ein. Hermann Lentfort, langjähriger Pfarrgemeinderatsvorsitzender und Delegierter des Pfarrgemeinderates im Kirchenvorstand, würdigte Elskamp als weitsichtigen Mann, der stets großen Einsatz gezeigt habe. Lentfort hob dessen ruhige und besonnene Art hervor; er habe umfassende Sachverhalte klar und mit Fachkenntnis vortragen können.

Karl-Heinz Göring, der Elskamp nach dessen Ausscheiden im Dezember 2003 als stellvertretender Kirchenvorstandsvorsitzender ablöste, verwies auf die angenehme Zusammenarbeit mit ihm. „Sein fachlicher Rat war immer gefragt“, so Göring. Vor allem bei den Umbaumaßnahmen der Alstätter Pfarrkirche zu Beginn des Jahrtausends habe Elskamp mit vollem Engagement seine Expertise eingebracht.

Erich Münstermann war als Leiter der Zentralrendantur seit 1981 mit Elskamp im regelmäßigen Austausch. Auch er lobte die „supertolle Zusammenarbeit mit Bernd“. Bei der Kirchenrenovierung „hat Bernd Elskamp alles mit dem Architekten besprochen – am Ende war alles in der Sache in Ordnung und auch finanziell blieb man voll im Plan“.

Für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement hatte Elskamp 1996 das Bundesverdienstkreuz erhalten. Damals sagte er in seiner Dankesrede: Ihm sei der Einsatz nur möglich gewesen, „weil Gott mir die Gesundheit, die Kraft und den Verstand dazu gegeben hat“. Auch hätten viele Menschen dazu beigetragen – besonders seine (inzwischen ebenfalls verstorbene) Frau Maria und seine Kinder Thomas und Gaby. 

Nach rund 47 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit in der Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt Alstätte wurde Elskamp im September 2010 offiziell verabschiedet. „Was Herr Elskamp geleistet hat, hat den Rahmen eines Ehrenamts gesprengt“, sagte seinerzeit Pastor Thomas Linsen. Ihre Zusammenarbeit sei angenehm und verlässlich gewesen. „Wir haben uns gut verstanden, sodass oft kurze Kontakte ausreichten, um ein Problem zu besprechen“, erklärte Linsen.

Die Trauerfeier für Bernard Elskamp ist am Donnerstag (13. Februar) um 14.30 Uhr in der Friedhofskapelle in Alstätte; anschließend findet das Requiem in der Alstätter Marienkirche statt.

Weltgebetstag der Frauen

Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich Frauen beim Weltgebetstag dafür, dass Mädchen und Frauen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde leben können. So entstand die größte Basisbewegung christlicher Frauen weltweit.

 

Am Freitag, dem 7. März um 19.00 Uhr, feiern wir zusammen den Weltgebetstag von den Cookinseln in der St.-Georg-Kirche in Ottenstein. Frauen aus verschiedenen Konfessionen aus Alstätte und Ottenstein, laden dazu ein, mehr über die Cookinseln zu hören und das Land kennenzulernen.
Wir freuen uns, gemeinsam mit Euch ihre Stimmen zu hören und ihre Sicht auf verschiedene Themen wahrzunehmen. Als Christ*innen wollen wir uns mit ihnen im Glauben verbinden.

Wir trauern um Bernard Elskamp

Unsere Kirchengemeinde trauert um Bernard Elskamp, der am 4. Februar im Alter von 92 Jahren gestorben ist. Von 1979 bis 2002 war er Mitglied des Kirchenvorstandes und seit 1986 für 16 Jahre dessen stellvertretender Vorsitzender. Bernard Elskamp hat sich um die Kirchengemeinde und um das Dorf Alstätte verdient gemacht. Auch für seine Tätigkeit als Haushaltsbeauftragter der Pfarrei von Anfang 2002 bis Ende 2011 sind wir ihm sehr dankbar.
Während seiner Zeit im Kirchenvorstand hat Bernard Elskamp wesentlich die Übernahme des damals noch gemeindeeigenen Altenerholungsheimes durch die St.-Antonius-Hospital Gronau GmbH begleitet und vorangebracht. Für sein vielfältiges ehrenamtliches Engagement hatte er 1996 das Bundesverdienstkreuz erhalten. Damals sagte er in seiner Dankesrede, ihm sei der Einsatz nur möglich gewesen, „weil Gott mir die Gesundheit, die Kraft und den Verstand dazu gegeben hat“. Nach rund 47 Jahren ehrenamtlicher Tätigkeit in unserer Pfarrgemeinde wurde Elskamp im September 2010 offiziell verabschiedet.

Suspendierung eines Priesters

Bischof Dr. Felix Genn hat einen Priester unseres Seelsorgeteams mit sofortiger Wirkung vom priesterlichen Dienst suspendiert, da es gegen ihn Vorwürfe übergriffigen Verhaltens gibt, die längere Zeit zurückliegen. Wir haben Sie am vergangenen Wochenende darüber informiert.

In der letzten Woche hat im Karl-Leisner-Haus eine Gemeindeversammlung stattgefunden, in der Mitarbeiter des Bistums Rede und Antwort gestanden sind. Falls bei Ihnen noch Fragen offen sind, sprechen Sie uns gerne an oder melden Sie sich im jeweiligen Pfarrbüro. 

Auf seinem Blog www.derlandpfarrer.blogspot.com schreibt Pfarrer Stefan Jürgens über Gott und die Welt. Dort hat er aus aktuellem Anlass eine persönliche Stellungnahme zur Suspendierung des Priesters veröffentlicht.

 

Mehr zum Thema:
Zum Blog von Pfarrer Stefan Jürgens (persönliche Stellungnahme zur Suspendierung)
Pressemitteilung des Bistums: Bischof Genn suspendiert Pastor aus Ahaus (17.02.2025)
Ansprechpersonen im Seelsorge-Team
Institutionelles Schutzkonzept: Prävention von sexualisierter Gewalt

 

Seniorenmessdiener in Alstätte suchen Verstärkung

Seniorenmessdiener in Alstätte suchen Senioren zur Verstärkung des jetzigen Teams.
Unser aktuelles Team besteht aus sechs Männern (Friedhelm Vogel, Werner Niemeier, Heinrich Roterring, Bernhard Wissing, Heinrich Holters und Wilfried Steinhoff), die als zweier Teams jeweils monatlich eingesetzt werden. Es wäre schön, wenn sich aus unserer Pfarrgemeinde noch Männer unserem Team anschließen würden. Bei Verhinderung an einem Termin können wir durch unsere WhatsApp-Gruppe uns gut verständigen.
Nicht nur auf Beerdigungen werden wir für den Altardienst angefragt, sondern auch bei manch feierlichen Anlässen wie Silber-, Gold- und Diamanthochzeiten, bei besonderen Messen, wie die monatliche Seniorenmesse oder die Mitternachtsmesse an Heiligabend. Wir haben schon ein sehr schönes Team und würden uns über Neuzugänge sehr freuen.
Meldet euch gerne im Pfarrbüro unter Telefon 02567-9393990 oder bei Wilfried Steinhoff, Telefon 0170-9919966, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Seite 2 von 21