Back to Top

Gottesdienste zu Weihnachten

Liturgie unserer drei katholischen Pfarreien

Wir laden zu unseren Gottesdiensten an Weihnachten und zum Jahreswechsel ein.

 

Krippenfeiern an Heiligabend sind um 14.00 Uhr Ahaus St. Marien, in Alstätte und in Graes, um 14.30 Uhr in Wüllen sowie um 16.00 Uhr in St. Josef Ahaus und in Wessum. Um 14.00 Uhr ist in Ottenstein eine Kinderandacht.

 

Heilige Messen am Nachmittag gibt es um 16.00 Uhr in Alstätte, Ottenstein, Graes und St. Marien Ahaus. Um 17.00 Uhr ist eine Eucharistiefeier in Wüllen. Um 18.00 Uhr werden heilige Messen in Benkhoffs Scheune, Wessum und St. Marien Ahaus gefeiert.

 

Christmetten gibt es um 22.30 Uhr in Alstätte und St. Marien Ahaus. Die Christmette in St. Marien wird einen ökumenischen Charakter haben: Pfarrer Olaf Goos wird die Predigt halten, die evangelischen Christinnen und Christen sind herzlich eingeladen.

 

Am ersten Weihnachtstag ist die heilige Messe um 8.00 Uhr in Alstätte. Um 9.30 Uhr sind Weihnachtsmessen in Ottenstein, Wessum, St. Josef Graes und St. Josef Ahaus; um 11.00 Uhr in Alstätte, Wüllen und St. Marien Ahaus. Die Abendmesse um 18.00 Uhr in St. Josef Ahaus schließt das reichhaltige Liturgieprogramm am ersten Weihnachtstag ab.

 

Am zweiten Weihnachtsfeiertag sind die Messen wie an den Sonntagen, auch am Abend um 18.00 Uhr in Ahaus St. Josef.

Silvester werden nachmittags und abends viele Gottesdienste gefeiert: um 17.00 Uhr in St. Marien Ahaus, Graes und Alstätte, sowie um 18.30 Uhr in Ottenstein, Wüllen und Wessum. Dafür ist am Neujahrstag das liturgische Programm traditionellerweise etwas kürzer: um 11.00 Uhr sind Eucharistiefeiern in St. Marien Ahaus und in Wüllen, sowie um 18.00 Uhr in St. Josef Ahaus.

 

Schauen Sie gerne in unsere Pfarrnachrichten, die ausliegenden Liturgiepläne sowie unsere Homepages.

 

Feiern wir gemeinsam unseren Glauben, ermutigen wir uns gegenseitig zum Frieden!

Trauer-Blutbuche wird gepflanzt

Am 18. November, dem europäischen Tag zum Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexuellem Missbrauch, sind Pfarreien im Bistum Münster dazu aufgerufen, eine Trauer-Blutbuche zu pflanzen. Diese Aktion wurde von der Arbeitsgruppe Erinnerungskultur, der auch von sexuellem Missbrauch Betroffene angehören, vorgeschlagen. Sie ist ein symbolischer Schritt und soll zum einen dazu beitragen, dass wir das Leid und das Unrecht, das den Betroffenen zugefügt wurde, nicht vergessen, zum anderen soll sie ermutigen, sich mit Betroffenen zu solidarisieren, den Blick zu schärfen, genau hinzuschauen, Menschen zu schützen und Präventionsarbeit zu leisten.
Die Pflanzaktion findet am Montag, dem 18. November, um 17.00 Uhr in Graes in „Pastors Garten“ an der Kirche im Rahmen einer kleinen Andacht statt. Alle Gemeindemitglieder sind herzlich dazu eingeladen.

Roratemessen

Eine Rorate-Messe ist eine marien-orientierte Messe.
Sie findet während der Adventszeit in der verdunkelten Kirche statt, in der viele Kerzen leuchten.
Damit wird das Warten auf den Erlöser Jesus Christus, der das Licht ist, verdeutlicht.

Auch in unserem Leben ist es manchmal dunkel, es ist nicht immer hell.
Wir haben Sorgen, Ängste und Zweifel. Aber Gott lässt uns nicht allein, er ist unser Licht in der Dunkelheit, das uns hoffen lässt.

 

Wir feiern Roratemessen mittwochs in St. Georg, Ottenstein (04.12., 11.12., 18.12.2024)

freitags in St. Mariä Himmelfahrt, Alstätte (06.12., 13.12., 20.12.2024)

Die ganze Gemeinde ist herzlich dazu eingeladen. 

"Ich wünsche Dir Leben!" Segen für werdende Eltern

Die katholischen Kirchengemeinden in Ahaus laden am Samstag, dem 9. November, um 18.30 Uhr zu einer Familienmesse mit Elternsegnung in die Ottensteiner St.-Georg-Kirche ein. Die Schönstattfamilie, die sich für den Segnungsgottesdienst einsetzt, schreibt dazu: „Die meisten Eltern freuen sich auf ihr Kind, sie tun alles dafür, ihm ein herzliches Willkommen zu bereiten. Andere sind von der Schwangerschaft überrascht worden und haben viele Fragen. Alle jedoch spüren: Das Leben ist ein Geschenk, das wir nicht in der Hand haben. Christinnen und Christen sagen ein deutliches Ja zum Leben. Deshalb wollen wir die Anliegen der Eltern gemeinsam vor Gott tragen, mit ihnen beten und Gott um seinen Segen bitten.“

Eingeladen sind alle werdenden Mütter und Väter, unabhängig von Kirchenbindung und Konfession. Für die Bewegungsfreiheit kleinerer Kinder ist gesorgt. Nach dem Gottesdienst sind alle zu einem Empfang eingeladen, die werdenden Eltern erhalten ein kleines Geschenk.

Familienmesse in der Adventszeit

Am zweiten Adventssonntag, dem 8. Dezember, findet in St. Georg Ottenstein um 9.30 Uhr eine Familienmesse mit dem Thema „Komm, wir tragen unser Licht in die Welt“ statt, zu der alle Familien mit Kindern herzlich eingeladen sind.

Kino und Kirche

Nach den beiden Filmen „Am Sonntag bist du tot“ und „Das Leben ein Tanz“

geht „Kino und Kirche“ in den drei Ahauser Pfarreien nun in die 3. Auflage. Diesmal schauen wir gemeinsam den dänischen Film:

 

„Rose – Eine unvergessliche Reise nach Paris“

 

Ellen und Vagn, ein dänisches Paar in den Fünfzigern, machen einen Buskurztrip nach Paris und nehmen dabei Ellens Schwester Inger mit. Das ist nicht ganz einfach, denn Inger hat psychische Probleme, deren Auslöser eine lang zurückliegende, unglückliche Liebesbeziehung ist.

So steigen wir als Zuschauer*innen in einen Bus und begeben uns mit einer illustren Gruppe auf eine Reise der besonderen Art. Und da „roadtrips“ im Kino immer Entwicklungsgeschichten sind, kommen auch wir im Kinosessel zum Schluss der Reise verändert, aber beglückt wieder am Ausgangspunkt an.

Dabei ist „Rose“ einfach alles. Mal lustig, mal traurig, mal ernst, mal komisch, mal voller Esprit und dann wieder melancholisch und berührend, weil Regisseur Niels Arden Oplev es sehr gut versteht, das Leben in seiner ganzen Bandbreite abzubilden.

Cinema Ahaus - Montag, den 11.11.2024 um 19.00 Uhr, Eintritt 8 €

Einführung und kurzes Filmgespräch: Sebastian Aperdannier, Münster

 

Trailer:

Rose - Eine unvergessliche Reise nach Paris (2023) | Film, Trailer, Kritik (kino-zeit.de)

Ökumenisches Mittagsgebet

Bild: Martin Manigatterer in Pfarrbriefservice.de

 

Viele Menschen machen sich Sorgen um den Frieden und Freiheit. In vielen Ländern gewinnen Autokraten an Macht, werden Menschenwürde und Gerechtigkeit missachtet. Der Rechtsruck und das politische Desinteresse so vieler bringt unsere Demokratie unmittelbar in Gefahr. Es ist auch in unserer Gesellschaft buchstäblich „fünf nach zwölf“!

Wir laden deshalb, angefangen mit der Adventszeit, an jedem Samstag um 12.05 Uhr zu einem politischen Mittagsgebet in die Ahauser St.-Marien-Kirche ein. Unter dem Titel „samstags fünf nach zwölf“ sollen aktuelle politische Ereignisse ins Gebet genommen werden. Das Mittagsgebet dauert etwa eine Viertelstunde und schließt sich in den geprägten Zeiten des Kirchenjahres an die „Musik zur Marktzeit“ an. Beginn ist am 30. November um fünf nach zwölf.

köB lädt zur Buchausstellung ein

Die Katholische öffentliche Bücherei in Alstätte lädt zur Buchausstellung ein!
Die Katholische öffentliche Bücherei in Alstätte präsentiert am Sonntag, 03.11.2024 ihre diesjährige Buchausstellung mit einer Medienauswahl aus aktuellen Büchern für alle Altersgruppen und zu verschiedensten Themen.
Die attraktive Auswahl wurde von der Bonner borro medien GmbH aus einer Vielzahl von Neuerscheinungen ausgewählt. Die Titel können direkt vor Ort bestellt werden und liegen dann nach kurzer Zeit zur Abholung in der Bücherei bereit. Der Erlös der Buchbestellung kommt dabei direkt der Bücherei in Alstätte zu Gute, die davon neue Bücher und andere Medien zur Ausleihe anschaffen kann.
Die Ausstellung findet, nach erfolgreicher Durchführung im letzte Jahr, auch in diesem Jahr direkt in den Räumen der Bücherei, Kirchstraße 8 statt. So haben die Besucherinnen und Besucher gleichzeitig die Möglichkeit, sich einen Überblick über die kostenlos zur Ausleihe vorhandenen Medien zu verschaffen und sich vielleicht selbst direkt als Leser oder Leserin in der Bücherei anzumelden.
Die Bücherei hat am Tag der Buchausstellung in der Zeit von 10.00 - 15.00 Uhr geöffnet. Es besteht während dieser Öffnungszeit für alle Leser und Leserinnen die Möglichkeit zur Bestellung neuer Medien, wie auch zur Ausleihe und Rückgabe von Medien aus unserem vielfältigen ausleihbaren Medienangebot.
Das ehrenamtliche Helferteam der Bücherei freut sich auf viele interessierte Besucher und Besucherinnen.

Beten für Demokratie und Freiheit

Am 20. November ist Buß- und Bettag. Die katholischen Kirchengemeinden in Ahaus und die Evangelische Christus-Kirchengemeinde laden an diesem Abend um 18 Uhr zum gemeinsamen Gottesdienst ein.

Weltweit geraten die Demokratien unter Druck, autokratische Staaten sind auf dem Vormarsch. Angesichts der Bedrohung von Menschenrechten und Meinungsfreiheit wollen die Kirchen gemeinsam für Demokratie und Freiheit beten. Musikalisch wird der Gottesdienst vom Chor „Once again“ mitgestaltet. Sofern das Wetter mitspielt, findet er auf dem Marktplatz am Mahner statt, bei Regen in der Marienkirche.

Geistliches Orgelkonzert mit Wunschprogramm

Im August gab es einen Blitzeinschlag in der Marienkirche in Ahaus, dabei wurde auch die wunderbare Fleiter-Orgel schwer beschädigt und hat seitdem drei Monaten lang geschwiegen.

Bald ist die Reparatur vollzogen und die Orgel kann in einem geistlichen Orgelkonzert mit Wunschprogramm unseres Kirchenmusikers Jan Willem Docter am Sonntag, dem 17. November, wieder erklingen.

Im Programm sind vier Werke von Bach, unter anderem auch die bekannte Toccata und Fuge in d moll und das geliebte "Wohl mir das ich Jesum habe" erklingen werden, auch wird über Outro von M83 improvisiert. Zum Schluss des Konzerts klingen das Allegro Vivace und die Toccata aus Widors 5. Orgelsymphonie.

Das Konzert fängt um 15.30 Uhr an. Der Eintritt ist frei, beim Ausgang wird um eine Spende gebeten.

Die ganze Gemeinde ist herzlich eingeladen. 

Konzert "Glaubensreise" mit Liedermacher Klaus-André Eickhoff

Wir laden zu einem besonderen Konzert mit dem Songpoeten Klaus-André Eickhoff ein, und zwar am Freitag, dem 22. November, um 19.30 Uhr im Karl-Leisner-Haus an der Schlossstraße 23. Eickhoffs Lieder sind persönlich, humorvoll und haben Tiefgang. Der preisgekrönte Liedermacher liebt das Wortspiel und den Sprachwitz.
In seinem Programm „Glaubensreise“ singt und erzählt er über Kinderglauben, Lebenskrisen und große Zuversicht.
Eickhoff schreibt dazu: „Wenn wir Glück gehabt haben, ist uns Gott in unserer Kindheit als ein liebender Vater vorgestellt worden, einer der da ist, wenn man ihn braucht, der uns begleitet und beschützt und das Beste für uns will. Anderen wird ein düsteres Gottesbild vermittelt, Gott als einer, der uns kritisch beäugt und uns bestraft, wenn wir nicht brav sind. Wieder andere haben wenig bis keine Berührungspunkte mit dem Glauben. Doch egal ob ‚gutgläubig‘, verängstigt oder scheinbar unbeteiligt – wie wir die Welt sehen, was wir glauben und was nicht, verändert sich mit den Jahren. Wir alle befinden uns auf einer Reise, einer Glaubensreise. Oft kommen große Lebensfragen auf, oft sind es Krisen, die sie auslösen und unser Gottesbild verändern. Manch einer wendet sich enttäuscht ab, andere gehen durch einen radikalen Dekonstruktionsprozess oder stellen sich zum ersten Mal die Frage: Gibt es einen Glauben, der meine Fragen und Zweifel ernst nimmt und dennoch tragfähige Antworten und Zuversicht geben kann?“

Mit zahlreichen Liedern stellt sich Liedermacher Klaus-André Eickhoff diesen Fragen, singt und erzählt von seiner eigenen Glaubensreise. Vom Kinderglauben und Lebenskrisen, die ihn dazu gezwungen haben, tiefer zu graben und sein Gottesbild zu überdenken, ohne die Hoffnung und die Zuversicht zu verlieren. Ein höchst spannender Konzertabend mit kurzweilig-unterhaltsamen Zwischentexten und berührenden sowie humorvollen Liedern am Klavier. Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten.

www.ka-eickhoff.net
www.jetztwirdspersoenlich.net

Seite 6 von 23