Ahaus/Alstätte/Graes/Ottenstein/Wessum/Wüllen. „Mit dieser starken Rückendeckung der aktiven Gemeindemitglieder können sich die Pfarreiräte und Kirchenvorstände gut für die Belange der Pfarreien einsetzen.“ Zufrieden mit der „sehr guten Wahlbeteiligung“ zeigte sich der leitende Pfarrer Stefan Jürgens nach den Gremienwahlen am Samstag und Sonntag (08./09.11.2025) in den drei Ahauser Kirchengemeinden.
Insgesamt 60 Frauen und Männer wurden für die drei Kirchenvorstände und die drei Pfarreiräte bestimmt. Bei den Kirchenvorstandswahlen gaben 1.416 Personen ihre Stimme ab; dies ist eine Wahlbeteiligung von 6,8 % und entspricht in etwa der Zahl der sonntäglichen Gottesdienstteilnehmer.
Nach den Worten von Jürgens steht das kirchliche Leben vor einem gravierenden Wandel: „Deshalb ist es wichtig, dass Frauen und Männer aus unseren Gemeinden mit Glaubensmut, Verstand und Nachhaltigkeitsdenken das Leben der Pfarreien gestalten“, so Jürgens. Er freut sich auf die Beratungen mit den Gremien und hofft auf gute Entscheidungen für die Zukunft.
Ergebnisse in Alstätte-Ottenstein
Rund 5.600 Wahlberechtigte gab es in Alstätte-Ottenstein bei der Kirchenvorstandswahl. Abgegeben wurden 475 Stimmen (Wahlbeteiligung 8,5 %). Es wurden gewählt:
Jörgen Franke
Georg Garming
Britta Gerwing
Katharina Hassels
Peter Schwiep
Christian Termathe
Bernd Thesing
Martin Vogelsang
Alois Voß
Bärbel Weiland
Jede und jeder Wahlberechtigte kann Einspruch gegen die Wahl erheben. Dieser ist innerhalb einer Woche nach Bekanntgabe des Wahlergebnisses schriftlich beim bisherigen Kirchenvorstand zu erheben und zu begründen.
Im Rahmen der Sonntagsmessen in Alstätte-Ottenstein erhielten das Votum der Gemeindemitglieder für ein Mandat im Pfarreirat:
Dagmar Abbing-Honrath
Ines Egbringhoff
Sabine Gerwing
Ingrid Grotholt
Antonia Hartmann
Brigitte Nacke
Ulla Schönebeck
Maria Terhaar
Ulla Wagner
Susanne Wesseler
Pastoralen Grundsätze und Finanzen
Der Pfarreirat leitet und vertritt mit Pfarrer Jürgens, dem Kirchenvorstand und dem Seelsorgeteam die Pfarrei. Seine Aufgaben sind deren strategische mittel- und langfristige Ausrichtung, die Entwicklung der pastoralen Grundsätze der Vermögensverwaltung sowie die interne und externe Kommunikation. Entscheidungen des Pfarreirats sind also wesentlich ausschlaggebend für die Zukunft der Pfarrei.
Der Kirchenvorstand vertritt die Kirchengemeinde im rechtlichen Sinn. Er verwaltet entsprechend der vom Pfarreirat entwickelten Grundsätze ihr Vermögen und entscheidet über Finanzen, Personal, Bauunterhaltung und Liegenschaften. Außerdem hält der Kirchenvorstand den Kontakt zu öffentlichen Stellen und Behörden. Seine Arbeit schafft die Voraussetzungen für das caritative und pastorale Engagement der Kirchengemeinde.
Mehr als 25.000 Katholiken in Ahaus
Die drei Ahauser Kirchengemeinden haben insgesamt rund 25.100 Katholiken: St. Mariä Himmelfahrt Ahaus-Graes hat rund 9.900 Mitglieder, St. Mariä Himmelfahrt Alstätte-Ottenstein rund 6.700 Mitglieder und St. Andreas Wüllen-Wessum zählt rund 8.500 Mitglieder.
Mehr Hintergründe zu den Wahlen in den anderen Ahauser Gemeinden:
www.st-marien-ahaus.de (Ahaus-Graes)
www.st-andreas-martinus.de (Wüllen-Wessum)
