Back to Top

Wir haben einen neuen Papst!

„Habemus Papam“ hieß es am Abend des 8. Mai. Der neue Papst – nach ungewöhnlich kurzem Konklave – stammt aus den USA, war Ordenspriester, Bischof in Peru und nur zwei Jahre lang Kurienkardinal in der Kongregation für die Bischöfe. Er stammt damit nicht aus dem Establishment, sondern aus der Weltkirche. Offenbar ist er ein guter Seelsorger, Moderator und Krisenmanager.
Sein Name ist Programm, denn Papst Leo XIII. war im 19. Jahrhundert ein Anwalt der Armen, der mit seiner Enzyklika „Rerum Norarum“ zum „Arbeiterpapst“ wurde. Er war der Erfinder der Subsidiarität, also des Ernstnehmens der Arbeit an der Basis: Die höhere Ebene soll die Eigenverantwortlichkeit der unteren Ebene ermöglichen.
Damit könnte Papst Leo XIV. sagen wollen, dass die Synodalität weiter vertieft und praktisch umgesetzt werden muss, ebenso die Regionalisierung der Kirche mit eigenen Verantwortlichkeiten vor Ort. Der römische Zentralismus wäre damit überwunden.
Pfarrer Stefan Jürgens hat dem neuen Papst einen Brief geschrieben, den Sie hier (https://derlandpfarrer.blogspot.com) nachlesen können.

Firmung 2025

Am29. und 30. März 2025 hat Weihbischof Dr. Christoph Hegge 148 Jugendlichen der Pfarrgemeinden St. Mariä Himmelfahrt Ahaus-Graes, St. Mariä Himmelfahrt Alstätte-Ottenstein und St. Andreas und Martinus Wüllen-Wessum das Sakrament der Firmung gespendet.

Mit Blick auf die Texte vom Brennenden Dornbusch und vom Barmherzigen Vater betonte der Weihbischof, dass Gott den Menschen die Freiheit geschenkt hat. Er ermutigte die Jugendlichen, ihren Weg in dem Vertrauen zu gehen, dass Gott immer schon an ihrer Seite ist.

Allen, die zum Gelingen dieses festlichen Wochenendes beigetragen haben, gilt ein großes Dankeschön. Wir gratulieren den Neugefirmten herzlich und wünschen Ihnen alles Gute und Gottes Segen für ihr Leben.

 

Sammelaktion der Erstkommunionkinder

Die Erstkommunionkinder aus Ahaus, Graes, Alstätte und Ottenstein haben für die Ahauser Tafel gesammelt.

Im Rahmen des letzten Vorbereitungsgottesdienstes vor ihrer Erstkommunionfeier haben die Erstkommunionkinder aus Ahaus, Graes, Alstätte und Ottenstein während der Kollekte zur Gabenbereitung Lebensmittel für die Ahauser Tafel gesammelt. Anschließend trafen sie sich zum gemeinsamen Mitbring-Imbiss oder zum Kirchenkaffee.

An diesem Tag haben sie erfahren, dass Christsein von Anfang an davon geprägt war, miteinander Eucharistie zu feiern, um sich mit Jesus Christus verbunden zu wissen, einander zu begegnen, um miteinander den Glauben zu leben und vor allem um füreinander da zu sein. Eben wie es die Apostelgeschichte den Christen auf die Fahne schreibt: „Es gab unter ihnen keinen, der Not litt. […] Jedem wurde soviel zugeteilt, wie er nötig hatte.“ (Apg. 4, 34f.)

Bereits die ersten Christen trafen sich jeden Sonntag zum Abendessen, zu dem jeder etwas mitbrachte. Etwas Brot und Wein hielt man zurück für die anschließende Feier des Brot-Brechens – der Eucharistie – und der Diakon sammelte Lebensmittel, um sie anschließend an die Armen zu verteilen. Darin ahmen Christen den Lebensstil Jesu nach: Füreinander da zu sein. 

Seniorenmessdiener in Alstätte suchen Verstärkung

Seniorenmessdiener in Alstätte suchen Senioren zur Verstärkung des jetzigen Teams.
Unser aktuelles Team besteht aus sechs Männern (Friedhelm Vogel, Werner Niemeier, Heinrich Roterring, Bernhard Wissing, Heinrich Holters und Wilfried Steinhoff), die als zweier Teams jeweils monatlich eingesetzt werden. Es wäre schön, wenn sich aus unserer Pfarrgemeinde noch Männer unserem Team anschließen würden. Bei Verhinderung an einem Termin können wir durch unsere WhatsApp-Gruppe uns gut verständigen.
Nicht nur auf Beerdigungen werden wir für den Altardienst angefragt, sondern auch bei manch feierlichen Anlässen wie Silber-, Gold- und Diamanthochzeiten, bei besonderen Messen, wie die monatliche Seniorenmesse oder die Mitternachtsmesse an Heiligabend. Wir haben schon ein sehr schönes Team und würden uns über Neuzugänge sehr freuen.
Meldet euch gerne im Pfarrbüro unter Telefon 02567-9393990 oder bei Wilfried Steinhoff, Telefon 0170-9919966, E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

Kandidaten für Pfarreiräte und Kirchenvorstände gesucht

Ahauser Gemeinden wählen im November
Ahaus. Macher und Entscheider gesucht: Am Samstag und Sonntag, 8. und 9. November, werden in den drei katholischen Kirchengemeinden in Ahaus mit dem Pfarreirat und dem Kirchenvorstand die beiden entscheidenden Leitungsgremien der Pfarrei gewählt. Dafür sucht die Pfarrei jetzt Kandidatinnen und Kandidaten.
Die jeweiligen Pfarreiräte für Ahaus-Graes, Alstätte-Ottenstein und Wüllen-Wessum leiten gemeinsam mit Pfarrer Stefan Jürgens die Pfarreien. Die Pfarreiräte setzen sich für die Weitergabe des Glaubens, die Feier der Gottesdienste und soziale Aufgaben ein. Außerdem vertreten die Pfarreiräte die Interessen der Katholiken in der Öffentlichkeit und beziehen Stellung zu gesellschaftlichen Entwicklungen. In Ahaus-Graes gehören zwölf Personen dem Pfarreirat an; in Alstätte-Ottenstein und Wüllen-Wessum jeweils zehn Personen. Für den Pfarreirat kandidieren können Katholikinnen und Katholiken, die mindestens 16 Jahre alt sind.
Der Kirchenvorstand einer jeden Pfarrei vertritt die Kirchengemeinde im rechtlichen Sinn. Er verwaltet ihr Vermögen und entscheidet über Finanzen, Personal, Bauunterhaltung und Liegenschaften. Außerdem hält der Kirchenvorstand den Kontakt zu öffentlichen Stellen und Behörden. Seine Arbeit schafft die Voraussetzungen für das caritative und pastorale Engagement der Kirchengemeinde. Im Kirchenvorstand von Ahaus-Graes engagieren sich zwölf Personen, in Alstätte-Ottenstein zehn und in Wüllen-Wessum acht Personen. Als Kandidatinnen und Kandidaten kommen katholische, volljährige Katholiken und Katholikinnen in Frage.
Aus Sicht von Pfarrer Jürgens sind die anstehenden Wahlen sehr wichtig. Das Engagement in den Gremien eröffne den Gläubigen die Möglichkeit, die Kirche vor Ort nach ihren Vorstellungen zu gestalten. „Wer eine Kirche von uns und für uns“ statt einer ,Kirche von oben‘ will, ist herzlich eingeladen, für Pfarreirat oder Kirchenvorstand zu kandidieren“, sagt Pfarrer Jürgens. „Unsere Pfarreien sind umso lebendiger, je mehr Menschen sie mitgestalten und ihre Richtung mitbestimmen.“
Hinweis:
Sie möchten kandidieren? Melden Sie sich gern via E-Mail bei uns. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

8.00 Uhr Messe ohne Messdienerinnen und Messdiener

Mit diesem Sonntag (04.05.2025) werden, außer an Hochfesten, für die Messe um 8.00 Uhr keine Messdienerinnen und Messdiener in Alstätte mehr aufgestellt. Leider hat sich im vergangenen Jahr eine große Gruppe altersgemäß abgemeldet, so dass wir nicht mehr genug Messdienerinnen und Messdiener für alle Gottesdienste haben.
Wir haben uns viele Gedanken gemacht, in welchen Messen wir die wenigen Messdienerinnen und Messdiener einteilen können.
Da für Familien der Sonntagmorgen sehr unattraktiv ist und dieser Gottesdienst eine Hauptbegründung für die Abmeldungen war, haben wir uns in Abstimmung mit dem Pfarreirat schweren Herzens dafür entschieden, in diesen Messen keine Messdienerinnen und Messdiener mehr aufzustellen. In den Ferienzeiten werden wir auch nicht mehr jede Werktagsmesse besetzen können.
Vielleicht finden sich ja auch erwachsene Frauen und Männer, die gerne den Dienst am Sonntagmorgen um 8.00 Uhr übernehmen würden. Wenden Sie sich gerne an unseren Küster, Herrn Matthias Dornbusch, das Pfarrbüro oder auch an mich. Wir würden eine gute Einführung geben und je nachdem wie viele sich melden, könnten wir ab und zu den Gottesdienst wieder bestücken.
In Hoffnung auf Ihr Verständnis
Heinrich Hagedorn, Pastor m.d.T. Pfarrer

Ehrenamtliche Begräbnisleiter

Foto: Andreas Groten

 

Für unsere drei Ahauser Pfarreien gibt es neue ehrenamtliche Begräbnisleiter: Norbert Göckener und Ulrich Walters.

Sie ergänzen das Team der Ehrenamtlichen, die Trauernde begleiten und Begräbnisse durchführen: Barbara Groten, Andrea Thöne, Beate Wittenbrink und Hubert Füchter. Norbert Göckener ist Religionspädagoge und Journalist und arbeitet zurzeit als Verwaltungsreferent in Ahaus St. Mariä Himmelfahrt sowie in der Öffentlichkeitsarbeit unserer drei Ahauser Pfarreien. Ulrich Walters ist pensionierter Schulleiter der Canisiusschule und engagiert sich liturgisch und musikalisch in vielen Bereichen unserer Gemeinden.

Wir gratulieren und wünschen gute Erfahrungen und heilsame Begleitungen.

„Von guten Mächten wunderbar geborgen“

Pfarrer Stefan Jürgens lädt zum Glaubensgespräch ins Karl-Leisner-Haus ein, und zwar am Dienstag, dem 27. Mai, um 19.30 Uhr. Dabei wird er den Theologen und Widerstandskämpfer Dietrich Bonhoeffer vorstellen, der vor 80 Jahren von den Nationalsozialisten ermordet worden ist. Es geht um Bonhoeffers Biografie, um seine Theologie und seine Botschaft für uns. Auch heute sind wir wieder von dunklen Mächten bedroht, die einen aufrechten Gang, einen diesseitigen Glauben, eine weltzugewandte Spiritualität, eine tiefe Verbundenheit mit Jesus Christus und viel Zivilcourage erfordern. Dietrich Bonhoeffer zeigt, wie das Christentum widerstandsfähig wird.

Ökumenisches Mittagsgebet

Bild: Martin Manigatterer in Pfarrbriefservice.de

 

Viele Menschen machen sich Sorgen um den Frieden und Freiheit. In vielen Ländern gewinnen Autokraten an Macht, werden Menschenwürde und Gerechtigkeit missachtet. Der Rechtsruck und das politische Desinteresse so vieler bringt unsere Demokratie unmittelbar in Gefahr. Es ist auch in unserer Gesellschaft buchstäblich „fünf nach zwölf“!

Wir laden deshalb, angefangen mit der Adventszeit, an jedem Samstag um 12.05 Uhr zu einem politischen Mittagsgebet in die Ahauser St.-Marien-Kirche ein. Unter dem Titel „samstags fünf nach zwölf“ sollen aktuelle politische Ereignisse ins Gebet genommen werden. Das Mittagsgebet dauert etwa eine Viertelstunde und schließt sich in den geprägten Zeiten des Kirchenjahres an die „Musik zur Marktzeit“ an. Beginn ist am 30. November um fünf nach zwölf.

Spendenübergabe der kfd-Alstätte

Am Samstag, 05.04.2025 hat sich die kfd-Alstätte bei den Bezirkshelferinnen, den Helferinnen vom Adventsmarkt und ganz besonders bei den Strickfrauen mit einem Frühstück bedankt. Der Erlös des Adventsmarktes wurde in diesem Jahr an die Bücherei gespendet. Petra Wagner übergab die Spende in Höhe von 500,00 Euro an Stefanie Terhaar, die das Geld für die Bücherei dankend entgegengenommen hat.