Back to Top

Seniorengemeinschaft St. Georg Ottenstein e. V.

„Es kommt nicht darauf an wie alt man wird, sondern WIE man alt wird“. Ursula Lehr

 

Unsere Leitsätze:

Die Seniorengemeinschaft …

... leistet einen Beitrag zur Lebensfreude und Lebensqualität älterer Menschen,

... bietet älteren Menschen Treffpunkte für gemeinsame Unternehmungen und Erlebnisse,

... ermöglicht den Austausch über Lebenserfahrungen und Lebensfragen,

... fördert Auseinandersetzungen mit persönlichen, religiösen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen,

... bietet spirituelle Angebote und Anschluss an die Pfarrei,

... schafft Plattformen für ehrenamtliches Engagement und qualifiziert Menschen für das Ehrenamt,

... stiftet Solidarität,

... regt generationenübergreifende Kontakte an,

... übernimmt Verantwortung für ältere Menschen und macht auf ihre Bedürfnisse aufmerksam,

... trägt zur Wertschätzung Älterer in Kirche und Gesellschaft bei.

 

Ansprechpersonen:

Vorsitzender: Josef Osterhues Tel. 02561/81765

Stellvertreter: Hubert Hueske Tel. 02561/81657

Schönstattbewegung

Wer sind wir?

Als „Schönstattbewegung Frauen und Mütter" sind wir Teil der internationalen Schönstattbewegung, eine geistliche Bewegung innerhalb der katholischen Kirche. Gemeinsam lernen wir, unsere christliche Berufung in unserem normalen Alltag, in unserer Ehe und Familie leben zu können. Wir lassen uns inspirieren von Pater Kentenich, dem Gründer der Schönstattbewegung. Maria, die Mutter Jesu, gibt uns als Vorbild im Glauben Orientierungshilfe in den Herausforderungen unserer Zeit. Wir befähigen Frauen, ihre Stärken zu entfalten, in Ehe, Familie und Beruf eine persönliche Gottesbeziehung aufzubauen und sich in der Kirche vor Ort zu engagieren. Aus der Gemeinschaft untereinander gewinnen wir Kraft und Impulse, um unseren Alltag aus dem Glauben meistern zu können.

 

Ansprechpersonen:

- Rita Heffler, Münsterstr. 47, 48683 Ahaus-Alstätte, Tel.: 02567-1560

- Silke Lösing, Ottensteiner Brook 27, 48683 Ahaus-Ottenstein, Tel.: 02561-963267

Ghana-Kreis

Ghana-Kreis St. Georg, Ahaus-Ottenstein e.V.    

           
Projektbeschreibung des Ghana-Kreises

1.    Die Partnerschaft mit der Pfarrei St. Augustine in Bulenga-Chaggu (Ghana) wurde 1995 durch den da-maligen Pastor Anton Buckebrede in Zusammenarbeit mit dem Pfarrgemeinderat ins Leben gerufen. Zu dieser Pfarrei gehören mehr als 60 Dörfer mit über 30.000 Menschen, der Bereich umfasst ca. 3.760 Quadratkilometer. Sie liegt in der am meisten benachteiligten Region der Diözese WA.
Das Klima ist heiß und sehr trocken. In der Zeit von Dezember bis Februar steht der größte Teil des Landes unter dem Einfluss des kühlen, trockenen Harmattan-Windes (trockener Wüstenwind aus der Sahara, begleitet von Sandstürmen). Nur eine Regenzeit, nämlich zwischen Juli und Oktober, gibt es im Norden des Landes. Die durchschnittlichen Temperaturen schwanken zwischen 27 und 45 Grad Celsius.
Die Bewohner sind meist um ihren Lebensunterhalt kämpfende Bauern, die nur so viel bewirtschaften, um ihre Familien ernähren zu können. Sie leben mit ihren Familien in ärmlichen Häusern, die aus Lehmwänden – gestützt durch Holzblöcke – bestehen. Das jährliche Einkommen der meisten Bauern beträgt ca. 200 €. Eine funktionierende Infrastruktur (z.B. medizinische Versorgung, ausgebaute Stra-ßen, Sanitäreinrichtungen, Strom- und Wassernetze) ist nicht vorhanden.
Ein Grundanliegen der Partnergemeinde in Ghana ist es, sich vorrangig für Bildungschancen und eine ausreichende medizinische Grundversorgung einzusetzen.
Zu Beginn der Partnerschaft hatten 68 Kinder die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen. Daher wurde als Schwerpunkt in der partnerschaftlichen Zusammenarbeit u.a. die Unterstützung des Bildungssys-tems angesehen. Nunmehr bestehen in der Partnergemeinde elf Primary Schools, zwei Junior High Schools und 4 Kindergärten. Über 3.500 Kinder werden in den Missionsschulen und in den Kindergärten unterrichtet.
Auch mit Unterstützung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) konnten bislang 57 Brunnenanlagen erstellt werden, um die Menschen mit sauberem Wasser zu versorgen. Durch diese Maßnahmen konnten die Krankheiten der Armen wie Guinea-Wurm und die Bilharziose erfolgreich bekämpft werden.
Ebenso wurden Toilettenanlagen in den Kindergärten, Schulen und Lehrerwohnungen erstellt.

Zielsetzung:
Verbesserung der Bildungssituation und des Gesundheitswesens. Hierzu gehört auch die Beschaffung von sauberem Trinkwasser, aber auch die Pflege der Begegnung sind Schwerpunkte in der partner-schaftlichen Zusammenarbeit.
Auf Grund der Größe und Weitläufigkeit des Pfarrbezirkes in Bulenga-Chaggu sind erfolgreiche Auf-bauarbeit sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen der dortigen Bevölkerung langfristig nur durch die Mithilfe der deutschen Partnergemeinde möglich. Hiervon konnten sich in der Vergangen-heit auch die Ottensteiner Besucher und Akteure vor Ort überzeugen.
2.    Bischof der Diözese WA – zu der auch die Partnergemeinde in Bulenga-Chaggu gehört – ist seit dem 17.02.2016 Bischof Richard Kuuia Baawobr.

3.    Pfarrer in der Pfarrei St. Augustine ist seit dem 01.09.2019 Reverend John Kpan, er wird unterstützt durch Reverend Simon Konnee.

4.    Leitender Pfarrer der beiden Pfarreien St. Mariä Himmelfahrt in Ahaus sowie St. Mariä Himmelfahrt Alstätte – Ottenstein ist seit dem 01.12.2019 Pfarrer Stefan Jürgens. Er wird unterstützt von Pfarrer Heinrich Hagedorn und Pfarrer Johannes Volmer sowie Pfarrer Gregor Rolfes.

5.    Kontakte bestehen zwischen dem Laity Council (vergleichbar dem Pfarreirat) und dem Pfarreirat der Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt Alstätte & Ottenstein.


Zitate des ehemaligen Bischofs Paul Bemile:
„Analphabetentum ist eine mörderische Krankheit“
„… helfen Sie uns, diese Menschen aus der Dunkelheit ins Licht zu führen.“

Durchgeführte Projekte im Jahre 2021:
•    Bau eines Kindergartens im Dorf Faarakora. Hiervon profitieren 272 Kinder aus dem Einzugsgebiet. Diese Kinder erfüllen durch den Vorschulabschluss die Voraussetzungen für die Aufnahme in eine Primary-School und leisten somit einen entscheidenden Beitrag zur Bildung.
•    Sponsoring für 20 Volontäre, sowie für eine Schülerin, die weiterführende Schulen besuchen
•    Versand von Schulmaterialien und sonstigen Hilfsgütern für die Partnergemeinde

Planungen für 2022:
•    Sponsoring für 20 Volontäre sowie für eine Schülerin, die eine Senior-High-School besucht
•    Unterstützung von insgesamt 5 Schülerinnen und Schüler, die eine Vocationalschule besuchen, weil sie ihre erforderlichen Lernmaterialien selbst finanzieren müssen und die Eltern nicht in der Lage sind, die hierfür erforderlichen Kosten aufzubringen.
•    Zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Menschen in ländlichen Gebieten sollen 13 neue Brunnenanlagen erstellt werden. Die vorläufigen Kosten belaufen sich auf insgesamt 44.647,00 €. Hiervon übernimmt das BMZ 75% = 33.485,00 € und der Ghanakreis St. Georg 11.162,00 € = 25%.

 


1. Vorsitzender: Sonja Terhechte
2. Vorsitzende:  Marianne Jessing   
 

Spendenkonto:

Volksbank Gronau-Ahaus
IBAN: DE 02 4016 4024 3701 527300
BIC: GENODEM1GRN

Hinweis: Der Ghana-Kreis ist gemeinnützig anerkannt und kann Spendenbescheinigungen ausstellen.

Landfrauenverbände

Alstätte

Unser Verband hat zur Zeit ca. 320 Mitglieder. Frauen unterschiedlichen Alters und verschiedener Berufe treffen bei uns aufeinander. Mit unserem Veranstaltungsprogramm möchten wir unter anderem auch die Gemeinschaft fördern. Auch auf Kreisebene werden immer wieder viele Aktionen angeboten an denen alle Mitglieder teilnehmen können.

Ansprechpartnerin: Maria Hackfort, Tel.: 02567-8000

Ottenstein

Der Landfrauenverband Ottenstein ist ein Zusammenschluß von Frauen aus allen Berufszweigen und Altersgruppen. Willkommen sind alle Frauen aus dem Dorf und der Bauernschaft, die sich fortbilden oder kreativ beschäftigen möchten, die gute Gemeinschaft lieben oder die einfach nur mit uns fröhlich sein wollen. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei Sabine Voß Tel.: 02567/3351.

Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands (kfd)

Das Leitbild der kfd:

  • kfd - als katholischer Frauenverband eine kraftvolle Gemeinschaft.
  • kfd - eine starke Partnerin in Kirche und Gesellschaft.
  • kfd - ein Frauenort in der Kirche, offen für Suchende und Fragende.
  • Wir machen die bewegende Kraft des Glaubens erlebbar.   
  • Wir setzen uns ein für die gerechte Teilhabe von Frauen in der Kirche.
  • Wir schaffen Raum, Begabungen zu entdecken und weiterzuentwickeln.
  • Wir stärken Frauen in ihrer Einzigartigkeit und in ihren jeweiligen Lebenssituationen.
  • Wir engagieren uns für gerechte, gewaltfreie und nachhaltige Lebens- und Arbeitsbedingungen in der Einen Welt.
  • Wir handeln ökumenisch und lernen mit Frauen anderer Religionen.
  • Wir fördern das Miteinander der Generationen.

 

Alstätte:

Unser Programm spricht besonders Frauen aller Alters- und Interessengruppen an.
Gemeinschaftsmessen, Friedenssternwallfahrt, Wallfahrt nach Eggerode und der Besinnungstag gehören zum jährlichen Programm. Auch die Geselligkeit kommt bei unseren gemeinsamen Ausflügen, Fahrradtouren und anderen Unternehmungen nicht zu kurz.

Teamsprecherin: Petra Wagner, Högerstraße 32, 48683 Ahaus-Alstätte, Tel.:02567-224

 

Ottenstein:

Textilstr. 9

48683 Ahaus-Ottenstein

Teamsprecherinnen:

Nicole Schönebeck Tel. 02561 989363

Annette Fahrland Tel. 02561 81171

www.kfd-ottenstein.de

kontakt@kfd-ottenstein.de

 

Familienmessenvorbereitungskreise

Die Familien-Messkreise in Alstätte setzen sich aus ehrenamtlichen Gemeindemitgliedern zusammen und möchten den Inhalt der Messfeiern kindgerecht darstellen und übermitteln. Thematisch werden die Kernaussagen des jeweiligen Sonntagsevangeliums oder Feste und Themen des Kirchenjahres aufgegriffen und kindgemäß umgesetzt. Zum Einsatz kommen dabei Dias, Rollenspiele, Geschichten, Bilder usw., um den Kindern die Inhalte nahe zu bringen. Wir möchten diese Möglichkeit nutzen, um das Thema „Glauben“ so zu vermitteln, dass es in den Kindern den Wunsch weckt, mitzumachen. Dabei wollen wir einerseits Familien mit Kindern aller Altersstufen erreichen, andererseits sollen auch die übrigen Gemeindemitglieder angesprochen werden und sich in einem etwas anders gestalteten Gottesdienst wohl fühlen.

 

Alstätte:

In Alstätte wird in der Regel jeder 3. Sonntag im Monat als Familienmesse gestaltet, ebenso der 2. Feiertag der Hochfeste im Kirchenjahr.

Die genauen Daten können Sie den jeweiligen aktuellen Pfarrnachrichten entnehmen.

 

Wer noch Fragen hat oder mitarbeiten möchte, kann sich an folgende Ansprechpartner wenden:

- Silke Wehning, Tel.: 02567-938516 oder 0170/3504024

- Miriam Lünterbusch, Tel.: 02567-937815 oder 0160/90559351

 

Ottenstein:

In Ottenstein finden Familienmessen (4x im Jahr) sonntags um 9.30 Uhr und Kinderandachten (3x im Jahr) um 11.00 Uhr in der Kirche St. Georg statt. Außerdem werden die Gottesdienste zur jährlichen Sternsingeraktion von der Sternsingermessgruppe vorbereitet. Genaue Termine entnehmen Sie bitte den aktuellen Pfarrnachrichten oder der Tageszeitung.

 

Interessierte Familien, die gerne mitwirken möchten, können sich an folgende Ansprechpersonen wenden:

- für die Familienmesskreise: Ulla Schönebeck, Tel.: 02561/86271

- für die Gottesdienste, die im Zusammenhang mit der Sternsingeraktion gefeiert werden: Marion Temming, Tel.: 02561/866651

Familie in Not e.V.

Familie in Not e.V., Alstätte

 

Der Verein “Familie in Not” existiert seit 1975 und legt besonderen Wert auf unbürokratische und umgehende Hilfe. Unsere Sorge gilt Familien, Alleinstehenden und betagten Menschen und ihren Familienangehörigen. Sie sollen in ihrer häuslichen Umgebung gestärkt, unterstützt und begleitet werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sie suchen Entlastung?
Wir sind für Sie da.

  • Unterstützung bei der Bewältigung des Haushalts
  • Haushaltshilfe
  • Verhinderungspflege
  • Betreuungs- und Entlastungsleistung
  • Unterstützung zum Lebensunterhalt in besonderen finanziellen Notsituationen

 

Sprechen Sie uns an, wenn wir etwas für Sie tun können.
Nehmen Sie auch Kontakt mit uns auf, wenn Sie uns als Helfer/in unterstützen möchten.

 

Kontakt:
Maria Bils, Högerstr. 51, 48683 Ahaus-Alstätte, Tel.: 0170 2784122

 

 

 

Familie in Not e.V., Ottenstein

Der Verein „Ottensteiner Familie in Not e.V.“ existiert seit 1981.

Wir helfen schnell, direkt und unbürokratisch.
Die Familie ist der Ort, an dem die Menschen zusammen leben, Geborgenheit finden, Vertrauen zueinander haben und Verantwortung füreinander tragen.
Umso schlimmer ist es, wenn diese sozialen Gefüge durch Krankheit, einen Todesfall, Arbeitslosigkeit, eine Trennung oder aus anderen Besonderheiten aus der Balance gerät. Wenn eine solche Ausnahmesituation von der Familie selbst nicht mehr abgefangen werden kann, leiden alle Familienmitglieder unter der Belastung.

 

Familie in Not basiert auf ehrenamtlicher Tätigkeit innerhalb der Gemeinde St. Georg Ottenstein und unterstützt sie in familiären Notsituationen, z.B.
- wenn sie erkrankt sind und hauswirtschaftliche Hilfe benötigen
- wenn sie sich im Alter allein gelassen fühlen und Gesellschaft suchen

Wir erbringen auch Leistungen im Auftrag der Kranken – und Pflegekassen:
•    Haushaltshilfe
•    Verhinderungspflege
•    niedrigschwellige Betreuungsangebote, z.B. bei Demenzerkrankung

Sprechen Sie uns an, wenn wir etwas für Sie tun können.
Nehmen Sie bitte auch Kontakt mit uns auf, wenn Sie mithelfen wollen,
oder Mitglied in unserem Verein werden möchten (Mindestbeitrag im Jahr 20€).

Jeder von Ihnen gespendete Euro kommt direkt betroffenen Familien zu Gute.

 

Kontaktadresse:
Annette Niemeier
Heideweg 2
48683 Ahaus-Ottenstein
Telefon: 02561 81405

 

Unterkategorien

AL: For Pleasure, Young Voices, Kirchenchor Cäcilia, Kinderchor ,,Regenbogenkinder", OT: Come Together, Chorgemeinschaft Cäcilia, Kinderchor St. Georg

Messdiener

Seite 1 von 2

Pfarrei in Alstätte

Pfarrei in Ottenstein